GlühlampeEnergiesparlampe ESLVor ca. 130 Jahren wurde das erste Patent für die Glühlampe angemeldet. Doch ab September 2012 sollen auch kleinere Glühlampen nicht mehr verkauft werden (siehe Kasten).

Verkaufsverbot für Glühlampen in Deutschland
Glühlampenart Verkaufs-verbot seit
Matte Glühlampen aller Art 1.9.2009
Klare Glühlampen mit ≥ 100 W 1.9.2009
Klare Glühlampen mit ≥ 75 W 1.9.2010
Klare Glühlampen mit ≥ 60 W 1.9.2011
Klare Glühlampen mit ≥ 10 W 1.9.2012

In Neuseeland darf schon seit Oktober 2009 und in Australien seit 2010 keine Glühlampe mehr verkauft werden. In Deutschland wurde 2009 ein schrittweises Verkaufsverbot von Glühlampen eingeführt (Verordnung EG 244/09).

Vor 25 Jahren im April 1985 präsentierte die Firma Osram die erste elektronische Energiesparlampe (ESL). Herkömmliche Glühlampen geben nur ca. 5% der verbrauchten Energie als Licht ab. Der Rest wird in Wärme umgewandelt. Energiesparlampen können etwa 25% der Energie nutzen und sparen damit bis zu 80% der zur Beleuchtung notwendigen Energie.

Lichtausbeute gebräuchlicher Leuchtmittel
Glühlampen 10-15 lm/W
Halogenglühlampen 20 lm/W
Kompaktleuchtstoff-lampen
(Energiesparlampen)
30-80 lm/W
stabförmige Leuchtstofflampen 80 lm/W
Halogen Metalldampflampen bis 80 lm/W
LED 20-70 lm/W

Allerdings ist die Qualität der Energiesparlampen sehr unterschiedlich. In einem aktuellen Test der Stiftung Warentest (Heft 4/2010) werden nur wenige Energiesparlampen mit gut bewertet. Die meisten Energiesparlampen erfüllen nicht die Erwartungen an Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Lichtqualität und Verlust an Helligkeit. Meist werden Energiesparlampen mit konventionellen Vorschaltgeräten ausgerüstet, sind deshalb weniger effizient und flackern mit 50Hz.

Das volkswirtschaftliche Effizienz-Potential von Energiesparlampen wird allerdings oft überschätzt. Normale Glühlampen werden nämlich hauptsächlich in privaten Haushalten eingesetzt.

Bei Bürobeleuchtung, Ladenbeleuchtung oder Straßenbeleuchtung spielen Glühlampen ohnehin keine große Rolle.

kein MüllProblematisch ist bei Energiesparlampen die Entsorgung. Energiesparlampen enthalten elektronische Bauteile und Quecksilber und gehören nicht in den Hausmüll oder Altglascontainer!

Der große Vorteil von Glühlampen ist das gleichmäßige Lichtspektrum, das für eine gute Farbwiedergabe sorgt. Halogenlampen sind wegen ihrer höheren Farbtemperatur dem Sonnenlicht noch ähnlicher.

Dagegen ist das Spektrum von herkömmlichen Leuchtstofflampen (dazu zählen auch alle Energiesparlampen) eher ein Zackengebirge (siehe Grafik bei Vollspektrumlampen).

Als Alternative zu Glühlampen bieten sich sogenannte "Vollspektrumlampen" (Leuchtstofflampen/Kompaktleuchtstofflampen) oder Halogenlampen an.

 

Vollspektrumlampen

Spektralverteilung VollspektrumlampeSpektalverteilung konventionelle ESLSpektalverteilung SonnenlichtVollspektrumlampen sind Leuchtstoff-lampen (auch Kompaktleuchtstoff-lampen = Energiesparlampen), die sich durch ein gleichmäßiges Spektrum von konventionellen Leuchtstofflampen absetzen und deshalb eine besonders gute Farbwiedergabe besitzen.

Vergleicht man die Spektralanylysen von Sonnenlicht mit konventionellen Energiesparlampen und Vollspektrumlampen, so fällt auf, dass bei konventionellen Lampen das Farbspektrum nur rudimentär vorhanden ist. Vollspektrumlampen zeichnen sich deshalb durch eine besonders gute Farbwidergabe aus. Wegen der besseren Fabwidergabe ist die Energieeffizienz von Vollspektrumlampen etwas geringer.

Vollspektrumlampen sollten nicht mit Tageslichtlampen verwechselt werden. Tageslichtlampen haben lediglich eine andere Farbtemperatur und keine bessere Farbwidergabe.

Halogenlampen

Halogenlampen sollen vorerst nicht aus dem Verkehr gezogen werden. Die aus der Niedervolttechnik bekannten Halogenlampen gibt es aber inzwischen auch für herkömmliche Glühlampenfassungen E27 und E14. Die Firma Osram bietet mit ihrer Serie »HALOGEN ECO eine ganze Pallette von unterschiedlichen Lampen an. Diese Lampen haben eine höhere Lichtausbeute und sehen genau so aus wie herkömmliche Glühlampen. Durch ihr gleichmäßiges Spektrum bieten sie eine ebenso gute Farbwiedergabe, wie herkömmliche Glühlampen.

Begriffe

Für den Umstieg von Glühlampen auf alternative Leuchtmittel (Lampen) müssen sich Nutzer mit den folgenden Begriffen auseinandersetzen, um ein passendes Leuchtmittel auszuwählen:

Lichtstrom (lm)

Lichtstrom von Glühlampen
Leistung Lichtstrom
25 W ca. 215 lm
40 W ca. 415 lm
60 W ca. 710 lm
75 W ca. 935 lm
100 W ca. 1340 lm

Der Lichtstrom in Lumen (lm) gibt die Lichtleistung eines Leuchtmittels an. Bisher schätzte man die Lichtleistung über die elektrische Leistung einer Glühlampe. Bei modernen Leuchtmitteln mit höherer Energieeffizienz ist das jedoch nicht mehr möglich. Für den Umstieg kann die Tabelle mit den Lichtleistungen von konventionellen Glühlampen helfen.

Farbwidergabeindex

Bei Glühlampen muss man sich über den Fabwidergabeindex keine Gedanken machen, da er bei nahezu 100% liegt. Bei Leuchtstofflampen, Natriumdampf-Hochdrucklampen, LEDs und anderen modernen Leuchtmitteln ist eine 100%ige Farbwidergabe jedoch nicht unbedingt gegeben. Bei Leuchtmitteln wird der Allgemeine Farbwidergabe-Index Ra angegeben. Der höchtsmögliche Wert ist 100.

Farbtemperatur / Lichtfarbe

Farbtemperatur / Lichtfarbe
entspr. DIN EN 12464-1
Bezeichnung Farbtemperatur
warmweiß < 3.300 K
neutralweiß 3.300 - 5.300 K
tageslichtweiß > 5.300 K

Die Farbtemperatur ist definiert als die Temperatur eines schwarzen Körpers, eines planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Lichtfarbe dieser Strahlungsquelle gehört. Da die Glühlampe eine geringere Farbtemperatur als das Sonnenlicht (5000-6000 K) besitzt, erscheinen die Farben im Licht einer Glühlampe (2700-2900 K) etwas gelbstichig. Halogenlampen (3000 K) haben eine etwas höhere Farbtemperatur, weshalb sie auch etwas greller empfunden werden. Bei Leuchtstofflampen lässt sich während der Herstellung eine Farbtemperatur frei einstellen. Tageslichtlampen (Daylight) haben eine relativ hohe Farbtemperatur, die dem Tageslicht näher kommt.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.