Im Dezember 2011 ist die Neufassung der DIN V 18599 erschienen. Mit der Neufassung werden einige inzwischen bekannte Fehler in der Norm beseitigt. Außerdem werden neue Technologien eingearbeitet und zusätzliche Berechnungsmöglichkeiten integriert. Die neue Ausgabe der Norm soll Bestandteil der Novelle der »EnEV 2012 werden kann.

Im Detail wurden folgende Neuerungen umgesetzt:

  • Integration des Teil 100 vom Oktober 2009 in die einzelnen Teile der Norm
  • Einführung konsequent einheitlicher Bewertungsabschnitte für die einzelnen Prozessschritte (Übergabe, Verteilung, Erzeugung, ...)
  • Einführung von einheitlichen Schnittstellen zu Simulationsprogrammen für alle Normenteile
  • Einführung einheitlicher Kennzahlen (Aufwandszahlen) in allen Normenteilen
  • Integration neuer Beleuchtungstechniken (LED, innovative Dachoberlichter)
  • Verbesserung der Systembewertung von Beleuchtungsanlagen (Wartungsfaktor, Konstantlichtregelung)
  • Integration neuer Wärmeerzeuger (Mikro-KWK, Sorptionswärmepumpen, Multivalente Systeme)
  • Integration von Automationstechniken und Management (neuer Teil 11)
  • Vereinfachungen für die Ausstellung von Energieausweisen
  • Rechenregeln für die Bilanzierung von PV-Anlagen und Windkraftanlagen (Teil 9)
  • Für die Bilanzierung nach dem Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) werden Rechenregeln definiert
  • Die Primärenergiefaktoren sollen angepasst werden
  • Rechenregeln für die Bilanzierung von Schwimmbädern (vermutlich neuer Normenteil mit RLT für Schwimmhallen)
  • Bilanzierung des Stromverbrauchs in Wohngebäuden?
  • Einführung von CO2-Kennwerten
  • Detaillierung der Systemgrenzen bei Treppenhäusern/Tiefgaragen
  • Für die Vereinfachung der Berechnung sollen pauschalierte Verfahren zur Flächenzuweisung eingesetzt werden
  • Überarbeitung des Rechenverfahrens bei Hallenheizungen mit Heizunterbrechung
  • Bewertung der Nachtauskühlung
  • Korrekturen bei der Wärmeübertragung über das Erdreich (DIN EN ISO 13370)
  • Nutzungsprofile für maschinellen und natürlichen Luftwechsel mit monatlichen Luftwechselraten
  • Berücksichtigung der DIN 1946-6 (Raumlufttechnik: Lüftung von Wohnungen)
  • Einführung realer Luftwechselraten in fenstergelüfteten Gebäuden
  • Rechenregeln für die Luftvorwärmung (Erdkanal, Umluft, Solarluftkollektoren ...)
  • Bilanzierung der Kühlung in Wohngebäuden (Teil 6)
  • Einführung neuer Kühltechniken (Solare Kühlung, passive Systeme, adiabate Kühlung, Erdreichkühlung ...)
  • Verwendung variabler Wetterdaten (das ist allerdings für Berechnungen nach T3 und T7 problematisch)
  • Detaillierung bei den Ansätzen für den Warmwasserbedarf (Teil 10)
  • Anpassung der Nutzungsprofile bei Altbauten
  • Neue Rechenverfahren für die Ermittlung der Verteilungsverluste für Heizung und Warmwasser (Differenzierung in unterschiedliche Gebäudegruppen, stärkere Berücksichtigung von Systemtemperaturen, Differenzierung 1/2-Rohrheizungen)

Auf Längere Sicht sind folgende Erweiterungen/Änderungen der Norm geplant:

  • Weitere Harmonisierung mit europäischen (EN) und internationalen (ISO) Normen
  • Beiblatt mit Musteranlagenkonfigurationen (Aufwandszahlen)

Weblinks

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.